Wie Kompetenzen testen?
Lesen ist eine zentrale Kompetenz für den schulischen Erfolg und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Doch nicht alle Kinder lernen gleich schnell und problemlos lesen. Als Lehrkraft fällt Ihnen vielleicht auf, dass manche Schülerinnen und Schüler beim Lesen besondere Unterstützung benötigen – sei es beim Erkennen von Buchstaben, beim flüssigen Vorlesen oder beim Verstehen von Texten.
Leitfaden zur Lesediagnose
Um solche Leseschwierigkeiten gezielt zu erkennen, unterstützt Sie dieser Leitfaden dabei, typische Herausforderungen systematisch zu erfassen und geeignete Diagnoseverfahren auszuwählen. Er bietet praxisnahe Beobachtungsfragen und zeigt, mit welchen Tests Sie die Ursachen für die Schwierigkeiten besser einschätzen können.
In den folgenden Abschnitten werden die zentralen Teilkompetenzen des Lesens – wie Leseflüssigkeit und Leseverständnis – näher erläutert. So können Sie gezielt auf individuelle Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen und die Leseförderung passgenau gestalten.