Leseräume zu gestalten bedeutet, Lesen im gesamten Schulhaus sichtbar und erlebbar zu machen. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Lesekultur einer Schule, denn Lesekultur wird u.a. erkennbar durch Räume, die einladend gestaltet sind.
Leseräume in und außerhalb der Schulbibliothek
Leseräume müssen bzw. sollen in der Schule nicht auf die Bibliothek beschränkt werden. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, um Lesebereiche im gesamten Schulgebäude bzw. auch im Schulhof zu schaffen. Eine moderne, gut ausgestattete Schulbibliothek nimmt dabei allerdings eine Schlüsselrolle ein. Sie bietet eine vielfältige Auswahl aktueller Medien, die unterschiedliche Lebenswelten abbilden und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sachliteratur und literarischen Texten gewährleistet. Wichtig sind auch nutzerfreundliche Öffnungszeiten. So wird die Schulbibliothek zu einem zentralen Ort des Lesens und Lernens.
Schulbibliotheken fördern die Lesekompetenz der Schüler:innen in möglichst allen Sprachen (in den Erstsprachen der Kinder und mehrsprachige Bücher) und bieten vielfältige Angebote zur Lese- und Sprachförderung sowie zur Steigerung der Lesemotivation. Darüber hinaus tragen sie wesentlich zur Chancengleichheit bei. Ausgebildete Schulbibliothekar:innen sind unverzichtbar für die Entwicklung einer lebendigen Lesekultur an der Schule.
Bereiche in einer Schulbibliothek
Die Schulbibliothek soll mehrere Bereiche beinhalten. Die Ausführung hängt jedoch stark von dem vorgegebenen Platz und Budget ab. Allerdings ist es möglich, auch mit wenig Platz und Budget einen Wohlfühlraum zu schaffen.
Im Eingangsbereich soll der Arbeitsplatz der Schulbibliothekarin / des Schulbibliothekars sein, inklusive der Bibliotheksmaterialien, die benötigt werden. In diesem Bereich geschehen auch meist die Entlehnung und Rückgabe der Medien. Informationen können im Eingangsbereich aufgeschlagen und weitergegeben werden. Wichtig dabei ist ein Leit- und Orientierungssystem. Präsentationsmöglichkeiten, zum Beispiel für Neuerscheinungen oder Zeitschriften, gehören ebenfalls in den Eingangsbereich.
Wichtig sind Arbeitsbereiche für die Schüler/innen, optimalerweise auch multimediale, welche die Schüler/innen für fächerübergreifendes und selbstständiges Arbeiten verwenden können.
Bequeme sowie flexible Sitzmöglichkeiten werden für den Lesebereich benötigt. Verschiedene Möglichkeiten wie Sitzecken, Sitzstufen, Sitzpölster, Leseinseln oder Lesenischen schaffen ein Ambiente zum Schmökern und Lesen.
In der Schulbibliothek ist es sinnvoll, verschiedene Regale zu haben. Höhere Regale können an der Wand stehen und niedrigere Regale als Raumteiler fungieren. Dabei sollte man darauf achten, dass möglichst viele Medien frontal präsentiert werden können und dass vor allem in der Raummitte Regale mit Rollen aufgestellt werden. Diese können schnell und unkompliziert an den Rand geschoben werden, um in der Mitte eine größere freie Fläche zur Verfügung zu haben (z.B. für Veranstaltungen).
Tipp: Das Portal Schulbibliotheken Österreich (PSÖ) unterstützt Schulbibliotheken aller Schultypen bei sämtlichen bibliotheksrelevanten Fragen und bietet laufend didaktische Materialien.