Digitales Sprachförderprogramm für DaZ - DigiDaZ

„DigiDaz“ ist ein partnerschaftliches Kooperationsprojekt zwischen dem Roten Kreuz Steiermark und der Bildungsdirektion Steiermark. Das Projekt wurde durch die Bildungsdirektion Steiermark bereits im Sommersemester 2022 mit ca. 80 Kindern mit  Fluchterfahrung aus der Ukraine erfolgreich erprobt und wird auf alle Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf in Deutsch ausgeweitet. DigiDaZ dient als wertvolle Unterstützung für die Schulen der Region.

Anmeldung der Schüler/innen zu DigiDaZ

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Bitte wenden Sie sich an: 

 

Dr.in Bora BUSHATI

Soziale Dienste, Migration & Suchdienst

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ, LANDESVERBAND STEIERMARK

Herrgottwiesgasse 281, 8055 Graz, Österreich | ZVR: 531631892

T: +43/501445-10186  | M:+43/664/152 31 30 F: +43/501445-107160  

E: lernhilfe@st.roteskreuz.at |  W: www.roteskreuz.at/steiermark

 

Downloads für die Anmeldung

Bitte Anmeldeformular und Stammdatenblatt ausfüllen. 

Anmeldeformular

Stammdatenblatt

 

Downloads für Schulen

Informationsblatt

 

Downloads für Eltern

Elterninformationsblatt Deutsch

Elterninformationsblatt Englisch

Elterninformationsblatt Ukrainisch

Elterninformationsblatt Türkisch

Elterninformationsblatt Bosnisch

 

Stellenausschreibung DigiDaZ-Trainer/in

DaZ-Trainer/innen halten individuelle Deutsch-Lerneinheiten über Online-Plattformen ab, die vorzugsweise im 1:1 Setting stattfinden.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier:

Stellenausschreibung PädagogIn DigiDaZ

 

Interesse, an DigiDaZ mitzuarbeiten?

DigiDaZ, ein digitales Sprachförderprogramm für Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache. Dazu werden von DaZ-Trainer/innen individuelle Deutsch-Lerneinheiten über die Online-Plattformen MS-Teams und Zoom angeboten, die vorzugsweise im 1:1 Setting stattfinden. Die Lerneinheiten können 1-3x wöchentlich in Anspruch genommen werden, wobei eine längerfristige und regelmäßige Begleitung als sinnvoll erachtet wird. DigiDaZ wird ausschließlich online angeboten, wodurch maximale Flexibilität und passgenaue Unterstützungsmöglichkeit gegeben ist. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, von zu Hause am Förderunterricht teilzunehmen. Für diese Lerneinheit benötigen die Schüler/innen ein Handy oder ein (von der Schule) zur Verfügung gestelltes Tablet bzw. einen Laptop.

 

 

Kontakt:

Herr MMag. Johannes Schaflechner
Dienstzeiten in der Bildungsdirektion: Dienstag: 9 bis 12 Uhr 

Veröffentlicht am 29.06.2022