Deutschförderung

"Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ist das Deutsche Zweitsprache: Die Sprache wird im Zielland angeeignet und sie ist im Alltag unmittelbar kommunikativ relevant. Von ihrer Sprachkompetenz hängt ihre Schulkarriere, ihr Schulerfolg – und damit letztlich ihr weiteres Leben ab."

Quelle: Kniffka, G. & Siebert-Ott, G. (2009). Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schoningh

 

 

Aktuelle Themen und Links

Jahrestagung der

Österreichischen UNESCO-Schulen

15. -17. Oktober 2025 – Graz

Linguistic Diversity | Linguistic Ecosphere

Download

Programm_Jahrestagung_Unesco-Schulen

 

Deutschförderung an österreichischen Schulen

Seit Jänner 2024 gilt der neue Leitfaden.

Download

Deutschförderung an österreichischen Schulen - Leitfaden für Schulleiterinnen und Schulleiter

 

Information zu MIKA-D und Onlineschulung 

Die Onlineschulung muss vor der ersten Testung abgeschlossen werden. Weitere Infos finden Sie hier: 

Information MIKA-D

Hotline des IQS 

T +43-662-620088-3600

E-Mail: mika@iqs.gv.at

 

MIKA-D - Standardisierte Ergänzungsskala - neu ab März 2025!

Die MIKA-D Ergänzungsskala wird eingesetzt, wenn Schüler/innen beim MIKA-D-Test knapp die Schwelle zum Deutschförderkurs oder zum ordentlichen Status verfehlen, im Unterricht aber nachweislich entsprechende Deutschkenntnisse zeigen. Sie kann sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe angewendet werden – jedoch nicht bei der Schuleinschreibung.

Handreichung zur MIKA-D-Ergänzungsskala: 

Ergänzungsskala_Handreichung_Primarstufe_FJ_2025

Ergänzungsskala_Handreichung_Sekundarstufe_FJ_2025

Videotutorials zur MIKA-D-Ergänzungsskala: 

Video MIKA-D Ergänzungsskala Primarstufe

Video MIKA-D-Ergänzungsskala Sekundarstufe

Standardisierte Ergänzungsskala:

Ergaenzungsskala_PRIM_FJ2024

Ergänzungsskala_SEK_FJ_2025

 

FAQ zu MIKA-D

Mit diesen FAQ unterstützen wir Sie mit ersten wichtigen Antworten:

FAQ_MIKA_D

 

DaZ-Sprechstunde (online) & DaZ-Werkstatt (in Präsenz)

Die DaZ-Expert/innen der PH Steiermark unterstützen Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres DaZ- Unterrichtes bzw. bei der Arbeit mit Schüler/inne/n mit Deutschförderbedarf.

Alle Informationen und die Termine für das Wintersemester 2025/26 finden Sie in Kürze hier:

 

 

Deutschlernangebote des ÖIF (Österreichischer Integrationsfond)

Auf sprachportal.at finden Sie für Schüler/innen mit Deutschlernbedarf ein vielfältiges Angebot an Online-Lernmöglichkeiten sowie Online-Deutschkursen, die dazu beitragen, den Spracherwerb und die Integration in Österreich zu fördern.

Alle Online-Deutschkurse können kostenlos besucht werden. 

Lehrpersonen finden auf dem ÖIF-Sprachportal zudem zahlreiche Deutschlernmaterialien sowie das viermal im Jahr erscheinende Magazin "Deutsch-Lernen", das sich ideal für den Einsatz in Sprachförderklassen eignet. 

https://sprachportal.at

 

Mein Start in die Schule

Mithilfe des Heftes „Mein Start in die Schule“ können Schüler/innen, die keine oder wenig institutionelle Bildungserfahrung haben, in der Schuleingangsphase begleitet und an die Alphabetisierung heranführt werden. In der Beilage finden Sie Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Zusätzlich ist auch eine arabische Fassung der Beilage als Audiodatei abrufbar.

Mein-Start-in-die-Schule-Heft

Mein-Start-in-die-Schule-Elternbeilage

 

Schwerpunktthema „Familienzusammenführung/Orientierungsphase“ auf der Eduthek

Diese Sammlung bündelt Materialien für den Unterricht mit Schüler/inne/n, die im Kontext der Familienzusammenführung neu in einer österreichischen Schule sind.

www.eduthek.at

 

 

Deutschförderklassen und Deutschförderkurse

MIKA-D – Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch

MIKA-D – Information für Eltern und Erziehungsberechtigte in 24 Sprachen

USB DaZ – Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache

USB PluS - Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachförderung

Plattform „DaZ-Unterricht gestalten“

 

Ukraine

 

Sammlung wichtiger Informationen und Materialien der PH Steiermark                                             

Es wird auf das Angebot zur Unterrichtsgestaltung der PH Steiermark in Form eines Padlets hingewiesen. Diese Plattform wird laufend mit entsprechenden Materialien, Links, Informationen und Veranstaltungen aktualisiert: https://padlet.com/ph_bimm/ukraine_lehrpersonen

 

 

Linkliste „Ukraine"                                                                        

Das BIMM (Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit) hat zur Unterstützung für Lehrpersonen eine Linkliste „Ukraine" zusammengestellt: https://bimm.at/linkliste-ukraine/

In der Liste finden sich Links zu aktuellen Informationsseiten zum Thema für den Bildungsbereich. Diese enthalten Hintergrundinformationen und Basiswissen zu pädagogischen Fragen im Zusammenhang mit den Folgen des Krieges, Kontakte zu Ansprechstellen sowie Materialien und Medien, etc.

 

Unterstützungsleistungen über weiterlernen.at                                                                                 

Das BMBWF bietet über https://weiterlernen.at diverse Unterstützungsleistungen für Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen an. Die Initiative umfasst folgende Maßnahmen und Angebote:

  • Bereitstellung von aufbereiteten Re-use-Endgeräten und Internetzugängen
  • Individuelle Lernbegleitung
  • Elternarbeit zur Unterstützung, Begleitung und Sensibilisierung von Erziehungsberechtigten
  • Informationen sowie Weiter-und Fortbildungsangebote für alle Zielgruppen

 

 

Kontakt:

Herr MMag. Johannes Schaflechner
Dienstzeiten in der Bildungsdirektion: Dienstag: 9 bis 12 Uhr 

Veröffentlicht am 13.06.2023