Sprachliche Bildung

  • Deutsch als Zweitsprache – DaZ

    "Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ist das Deutsche Zweitsprache: Die Sprache wird im Zielland angeeignet und sie ist im Alltag unmittelbar kommunikativ relevant. Von ihrer Sprachkompetenz hängt ihre Schulkarriere, ihr Schulerfolg – und damit letztlich ihr weiteres Leben ab."

    Quelle: Kniffka, G. & Siebert-Ott, G. (2009). Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schoningh

    Erfahren Sie mehr
  • Digitales Sprachförderprogramm für DaZ - DigiDaZ

    „DigiDaz“ ist ein partnerschaftliches Kooperationsprojekt zwischen dem Roten Kreuz Steiermark und der Bildungsdirektion Steiermark. Das Projekt wurde durch die Bildungsdirektion Steiermark bereits im Sommersemester 2022 mit ca. 80 Kindern mit  Fluchterfahrung aus der Ukraine erfolgreich erprobt und soll nun im Schuljahr 2022/23 auf alle Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf in Deutsch ausgeweitet werden. DigiDaZ dient als wertvolle Unterstützung für die Schulen der Region.

    Erfahren Sie mehr
  • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht

    Mehr als ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler in Österreich verwenden in ihrem Alltag neben Deutsch eine andere Sprache. Ein Großteil der Schulen zeichnet sich mittlerweile durch eine beträchtliche sprachliche Vielfalt aus.

    Erfahren Sie mehr
  • Sprachsensibler Fachunterricht

    Ziel eines sprachsensiblen Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz bestimmter Methoden und didaktischer Werkzeuge für Bildungs- und Fachsprache zu sensibilisieren.

    Erfahren Sie mehr
  • Ukraine

    Die Schulen in der Steiermark stehen vor neuen Herausforderungen. Um die geflüchteten Kinder und Jugendlichen so gut wie möglich im Alltag unterstützen und ihnen auch hier den Zugang zu Bildung erleichtern zu können, plant die Bildungsdirektion Steiermark in Zusammenarbeit mit der PH Steiermark mehrere Initiativen.

    Erfahren Sie mehr