Konsortiumsprojekte 2021 bis 2027

Hier finden Sie sämtliche Erasmus+ Konsortiumsprojekte des Servicereferats EU/Internationalisierung ab dem Jahr 2021 zum Nachlesen

Erasmus+ Konsortium European Education Area Styria (EEA Styria)

Die Bildungsdirektion Steiermark hat sich für die Steiermark und in Ausnahmefällen über die Bundeslandgrenzen hinaus als Konsortium in der Förderschiene Erasmus+ Schulbildung akkreditiert. Das bedeutet, dass es nun für alle Schulen und Kindergärten in der Steiermark in einem unkomplizierten Verfahren möglich ist, Erasmusförderungen sowohl für Schüler/innen (in Gruppen und einzeln) als auch für Lehrer/innen, weiteres Personal (Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Verwaltung, Schulaufsicht etc.) und Angehörige der Schulgemeinschaft anzusuchen.

European Education Area Styria 2024

01. Juni 2023 bis 31. August 2025

- Budgetantragsnummer/Projektnr.: 2024-1-AT01-KA121-SCH-000223207

European Education Area Styria 2023

01. Juni 2023 bis 31. August 2024

- Budgetantragsnummer/Projektnr.: 2023-1-AT01-KA121-SCH-000138921

European Education Area Styria 2022

01. Juni 2022 bis 31. Mai 2024

- Budgetantragsnummer/Projektnr.: 2022-1-AT01-KA121-SCH-000061827

European Education Area Styria 2021

 01. September 2021 bis 31. August 2023

- Budgetantragsnummer/Projektnr.: 2021-1-AT01-KA121-SCH-0000188

Akkreditierungsnummer: 2020-1-AT01-KA120-SCH-000092668

 

Wir laden insbesondere alle noch nicht in Erasmus+ akkreditierten Schulen herzlich dazu ein, dieses besonders einfache Verfahren im Sinne der Schüler/innen, eurer Kolleg/innen und wohl auch der Eltern (Finanzierung von Auslandsaufenthalten der Kinder) zu nutzen.

 

Wie können Sie an einem Konsortium teilnehmen?

1.) Erasmus+ Registrierung und OID: Um an einem Konsortium teilnehmen zu können, muss Ihre Schule auf der Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps Plattform registriert und zertifiziert sein. Registrierte Schulen haben eine Organisations-ID (OID), die für alle Erasmus+ Tätigkeiten notwendig ist. Sie können unter diesem Link nachsehen, ob Ihre Institution bereits registriert ist: Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps

Sollte Ihre Schule noch nicht registriert sein, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung. Weiters bietet das Servicereferat EU/Internationalisierung die Möglichkeit eines Registierungsnachmittags.

2.) Planungs- und Vereinbarungsdokument: Bitte füllen Sie diese Vereinbarung sorgfältig aus und vermerken Sie darin nach Absprache mit dem Kollegium Ihrer Schule alle geplanten Mobilitäten im Zeitraum Juni 2024 bis August 2025, für die Sie Förderungen benötigen. Nach Genehmigung des Budgetantrags wird die Vereinbarung von beiden Seiten unterzeichnet. (Dokument am Seitenende downloadbar)

3.) Mandat: Nach Rücksendung des Planungs- und Vereinbarungsdokuments erhalten Sie von uns das Mandat. Bitte schicken Sie dieses von der Schulleitung unterschrieben und eingescannt (nicht fotografiert) als PDF-Datei an international@bildung-stmk.gv.at zurück - und schon sind Sie dabei! 

Detaillierte Informationen und Dokumentvorlagen finden Sie auf diesem Padlet.

 

Die 8 Themenfelder unseres Konsortiums:

1) STÄRKEN STÄRKEN: Talentförderung und Inklusion als Grundprinzip jedes pädagogischen Handelns. Erweiterung Methodenkompetenz BEGABTEN- UND BEGABUNGSFÖRDERUNG durch Kurse und europ. Austausch für Lehrende und Bildungspersonal sowie Teilnahme von Lernenden an europ. Wettbewerben. 

- Lehrende und Bildungspersonal: Kurse und europäischer Austausch für Lehrende und Bildungspersonal
- Schüler/innen: Teilnahme an europäischen Wettbewerben, Begabungscamps, Special Olympics etc.

2) IKT KOMPETENZ, FAKE NEWS, DATENSICHERHEIT: Erhöhung von IKT Kompetenz (Lehrende, Bildungspersonal u. Lernende) durch Kurse und Austausch als Voraussetzung für innovativen krisenfesten Unterricht und Chancengerechtigkeit bei Distance Learning. Begleitung der Digitalisierungsoffensive für mehr Methodensicherheit und Knowhow; Umsetzung der Digitalisierungsstrategie

- Lehrende, Bildungspersonal: Kurse zu Methodenkompetenz; Job-shadowing
- Schüler/innen: Schüler/innenaustausch in Blended Mobility, themenzentriert

3) SPRACHE und KOMMUNIKATION: Innovative Konzepte für Plurilinguismus, effizienterer Fremdsprachenerwerb
Erhöhung der Fremdsprachenkenntnisse bei Lernenden, Lehrenden und auf allen weiteren Ebenen des Systems Bildung als Voraussetzung für interkulturelles Verständnis und wirtschaftlichen Erfolg

- Lehrer/innen und weiteres Personal: Fremdsprachenkurse, CLIL, Study visits, Job-Shadowing
- Schüler/innen: Schüler/innenaustausch; Teilnahme an Wettbewerben, etc.

4) BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: 17 UNESCO Ziele zur Nachhaltigkeit; European and Global Citizenship Education; Menschenrechte und Friedenserziehung
Erweiterung von European and Global Citizenship Kompetenz auf allen Ebenen der Bildung durch europ. Austausch, Erwerb von Methodenkompetenz und Durchführen von europäischen Solidarprojekten mit Lernenden

- Lehrer/innen: Kurse, Job-Shadowing; Gastunterricht
- Schüler/innen: Solidarprojekte im Rahmen von Schulaustauschen

5) SHARED LEADERSHIP: Stärkung von Leadership auf allen Ebenen der Bildung mithilfe von Schulautonomie und Community Learning; Entwicklung der Bildungsregionen
Kompetenzerweiterung Leadership am Standort und in der regionalen Bildungsentwicklung zur professionellen Gestaltung von Bildungsqualität durch europäischen Systemvergleich und Erasmus+ Fortbildungskurse.
Reflexion von Selbstverantwortung beim Lernen und Lehren mit innovativen Medien

- Lehrer/innen: Kurse und Job-Shadowing individuell und in der Gruppe
- Schüler/innen: Thematische Bearbeitung in Schüler/innenaustausch

6) KREATIVITÄT, KUNST und KULTURERBE als Grundanliegen für den europäischen Bildungs- und Wirtschaftsraum
Stärkere Nutzung des regionalen und europäischen Kulturerbes als Motor für Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und sozialen Zusammenhalt durch Erasmusfortbildung, Systemvergleich und Schulkooperationen.

- Lehrer/innen: Fortbildungen und Job-Shadowing in Kooperation mit Künstler/innen und Kulturschaffenden bzw. zum Thema Kunst, Kultur, Kreativität. Aufbau von
Bildungskooperationen im Netzwerk von UNESCO materiellen und immateriellen
Weltkulturerbestätten
- Schüler/innen: z.B. Teilnahme an Chortreffen, Theatertreffen, etc. Kunst und Design in Theorie und Praxis im Zentrum von Schulaustauschen

7) Stärkung von BASIS- und ZUKUNFTKOMPETENZEN in Schul- und Berufsbildung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Region
Kompetenzerweiterung durch europäischen Systemvergleich und Fortbildungen

- Lehrende und weiteres Personal: E+Fortbildungen für Lehrende, Leitungs-, Bildungspersonal auch aus der Wirtschaft zum Thema Basis- und Zukunftskompetenzen
- Schüler/innen: Thematisch passende Kooperationen mit Schulen in Erasmusländern;
Teilnahme an Skillscamps und Unikursen für Jugendliche, etc.

8) PHYSISCHE und PSYCHISCHE GESUNDHEIT
Förderung von Initiativen zu Gesundheit und Sport durch europäische Zusammenarbeit, Austausch und Lernen für Schüler/innen, Lehrer/innen Leitungs- u. Bildungspersonal

- Lehrer/innen und weiteres Personal: Best Practice Sammeln durch Study Visits; Erlernen von Gesundheitsstrategien im Rahmen des Unterrichts. Reflexion eigener Schulpraxis durch Systemvergleiche
- Schüler/innen: Thematisierung im Rahmen von Schulaustauschen mit Partnerregionen; Teilnahme an internationalen Sportwettbewerben etc.

Ziele:

  • Alle Bildungseinrichtungen an Erasmus heranzuführen
  • Durch europäische  Austausch- und Fortbildungsmaßnahmen regionale Bildungsqualität zu erhöhen
  • Allen steirischen Schüler/innen die Möglichkeit zu geben, Erasmusförderung in Anspruch zu nehmen.
  • Innovation für Bildung in der Steiermark 
  • Zusammenarbeit über Schulgrenzen hinweg mit relevanten Institutionen