Erasmus+

Das Programm der europäischen Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport 2014 bis 2020

Das Programm der Europäischen Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport 2014 bis 2020 verfügt über ein Budget von 14,7 Milliarden Euro.

Mit dem Programm Erasmus+ will die EU das Kompetenzniveau und die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen verbessern und die allgemeine und berufliche Bildung sowie die Jugendarbeit modernisieren. Erasmus+ kann vom Kindergarten bis zur Hochschule in Anspruch genommen werden. Es fördert grenzübergreifende Mobilität und Partnerschaften zwischen Bildungs- und Ausbildungsstätten sowie Unternehmen.

Neben den EU-Mitgliedsstaaten können alle Erasmus+-Projekte auch mit Partnerorganisationen aus Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und Türkei durchgeführt werden.

ACHTUNG: Leider wissen wir nicht, ob das Vereinigte Königreich nach dem Brexit weiterhin im Erasmus+ Programm bleiben wird. Wenn Sie mit Partnern aus diesen Ländern zusammenarbeiten möchten, halten Sie sich bitte an die Empfehlungen des OeADs (https://oead.at/de/aktuelles/artikel/2019/09/informationen-zum-brexit-update/).

Anträge müssen (im Bereich Erasmus+ Schulbildung) über die Bildungseinrichtung gestellt werden. Einzelpersonen können keinen Antrag stellen. Das Programm zielt auf Qualitätssteigerung, Modernisierung des Unterrichts, Internationalisierung und ist Personalentwicklungsinstrument für Schulleitung und Schulaufsicht. Konsortialprojekte möglich (Schulbehörde und mindestens drei Schulen).

Zum aktuellen Folder von Erasmus+ Schulbildung: https://bildung.erasmusplus.at/fileadmin/Dokumente/bildung.erasmusplus.at/Publikationen/Schulbildung_Folder_web.pdf

 

 

Erasmus+ in der Steiermark

2019 betrug das Gesamtprojektbudget für die Steiermark im Bereich Erasmus+ Lehrer/innenfortbildung mehr als 1,2 Millionen Euro für 700 Mobilitäten. Auch im Bereich „Strategische Partnerschaften“ hat die Steiermark mit 45 genehmigten Projekten und 1,9 Millionen Euro österreichweit die Nase vorne.

Dazu kommt die ebenso erfolgreiche Entwicklung im Bereich Berufsbildung: 1,5 Millionen Euro für Auslandspraktika im Bereich Lehrlinge und Berufsbildende Schulen. Das von der Bildungsdirektion initiierte Projekt „Young Styrians GO Europe“ ermöglicht allen jungen Steirer/innen aus Lehre und BMHS jederzeit Förderung für Auslandspraktika zu erhalten. Dazu kommen 1,1 Millionen aus Strategischen Partnerschaften, also gesamt 5,7 Millionen Euro für die Internationalisierung und Qualitätssteigerung in der Bildungsregion Steiermark.

Die Steiermark hat sich zum Erasmus+ Spitzenreiter Österreichs entwickelt und nutzt somit das gesamte Potenzial der internationalen Vernetzung.

Die Steiermark hat sich zum Erasmus+ Spitzenreiter Österreichs entwickelt.

 

Die erfolgreichen Schulen kann man den Auswahllisten auf der Homepage der Nationalagentur entnehmen:

Auswahllisten Schulbildung–KA1      Mobilitäten: https://bildung.erasmusplus.at/de/schulbildung/mobilitaet/mein-laufendes-projekt/

Auswahllisten Schulbildung – KA2 Strategische Partnerschaft:

https://bildung.erasmusplus.at/de/schulbildung/strategische-partnerschaften/mein-laufendes-projekt/

 

Struktur des Erasmus-Programmes:

Erasmus+ ist in mehreren Sparten strukturiert. Neben dem Bereich Schulbildung gibt es noch Hochschulbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und den Bereich Jugend. In jedem der Bereiche gibt es drei Leitaktionen.


Erasmus+ Schulbildung

Leitaktion 1 (Key Action 1 = KA1): Mobilität von Lernenden und Personal

Job-Shadowing, Aus-Fort-Weiterbildung, Kongresse, Gastunterricht

 

Leitaktion 2 (Key Action 2 = KA2): länderübergreifende strategische Partnerschaften

Gut geförderte und sehr effiziente Alternative zu Sprachwochen, Sportwochen, Kulturwochen, Sciencewochen etc.. Thematische Zusammenarbeit mit mindestens einer Schule im europäischen Ausland. Gefördert werden Reise, Aufenthalt für Lehrer/innen und Schüler/innen sowie zusätzlich nötige Ausgaben am Schulstandort bzw. im Partnerland. Belohnung für Lehrer/innen aus dem Projektmanagementbudget.

 

Leitaktion 3 (Key Action 3 = KA3): Policy Support.

Hier geht es um Unterstützung bei der Umsetzung bildungspolitischer Zielsetzungen auf nationaler und europäischer Ebene. Policy Support umfasst ein breit gefächertes Tätigkeitsfeld und schafft Synergien innerhalb des Programms Erasmus+ Bildung sowie zwischen dem EU-Bildungsprogramm und anderen EU-Initiativen.

 

 

 

Erasmus+ Berufsbildung

Im Bereich der Berufsbildung können Auslandspraktika und strategische Partnerschaften mit Hilfe von Erasmus+ unterstützt werden. Mehr Informationen hier: https://bildung.erasmusplus.at/de/berufsbildung/

 

Erasmus+ Projekt Governance Inclusive Education (GovInEd)

 

Am 01. Januar 2022 startete das Erasmus+ Projekt „Governance Inclusive Education-GovInEd“ unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Steiermark.

 

Das Projekt setzt sich zum Ziel, Gelingensbedingungen und Barrieren in Steuerungsprozessen und bezogen auf Steuerungsimpulse für Inklusion – repräsentiert als Governance – für die Realisierung von inklusiven Bildungssystemen zu untersuchen. Im Fokus stehen Netzwerkanalysen und die Einbindung aller relevanten Akteurinnen und Akteure sowie Stakeholder im Rahmen inklusiver Bildungstransformationsprozesse und laufender Reformbestrebungen in den beteiligten Ländern Deutschland, Österreich, Italien und Spanien. Ziel des Projektes ist es, durch den Ländervergleich grundlegende Erkenntnisse für eine gelingende Governance für inklusive Bildung zu gewinnen und ein internationales Curriculum zu entwickeln, dass als OER allen Interessierten als Informations- und Qualifizierungstool zur Verfügung steht mit dem Ziel, sich für inklusive Bildung und die damit in Verbindung stehenden Steuerungselemente zu professionalisieren.

 

Folgende Projektpartner*innen machen sich nun gemeinsam auf den Weg:

Österreich: Pädagogische Hochschule Steiermark und Bildungsdirektion Steiermark

Deutschland: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Leipzig und Staatliches Schulamt Tübingen

Italien: Libera Universita di Bolzano und Provincia Autonoma Di Bolzano

Spanien (Katalonien): Universitat Autonoma De Barcelona und Departament D'educació-Generalitat de Catalunya.

Veröffentlicht am 01.01.2020