Grundlagen der Leseförderung

Hier entsteht eine Informationsseite rund um die zentralen Grundlagen der Leseförderung.

Lesen fördern – Bildungschancen sichern


Leseförderung geht uns alle an und ist auch in weiterführenden Schulen unerlässlich. Lesekompetenzen werden dabei längst nicht nur im Deutschunterricht erworben – ein schulweit abgestimmtes Konzept stärkt Lesekompetenz, motiviert zum Lesen und unterstützt Lernprozesse in allen Fächern.

Doch wie kann Leseförderung individualisiert und differenziert in der Sekundarstufe gestaltet werden? Diagnosebasierte und nachhaltige Förderung gelingt nur dann, wenn sie ganzheitlich angelegt und im Schulalltag verankert ist. Wie kann ein gesamtschulisches Konzept, das Unterricht in allen Fächern, Schulbibliotheken, fächerübergreifende Kooperationen, Lehrpersonen und Eltern einbindet, gestaltet werden? Ein nachhaltiges Konzept braucht ein koordiniertes Zusammenspiel aller Akteur/innen.

Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Über- und Einblick in die Säulen der schulischen Leseförderung, die kognitive, motivationale und soziale Aspekte des Lesens berücksichtigen und zeigen, wie Lesegeschwindigkeit, Lesever-stehen und Lesemotivation gezielt gestärkt werden können.

Die drei zentralen Säulen der Leseförderung stellen dabei dar (siehe dazu: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lesecurriculum-1 )

 1. Lesen im Unterricht

Leseförderung gezielt im Fachunterricht, insbesondere im Deutschunterricht, aber auch fächerübergreifend. Es geht um gezielte Lesestrategien, Textarbeit, Leseflüssigkeit und das Training von Textverständnis innerhalb der regulären Unterrichtszeit ([bildungsserver.berlin-brandenburg.de][1]).

2. Lesen in der Schule

Förderung einer schulischen Lesekultur durch Maßnahmen wie Schulbibliotheken/Mediotheken, Lesenächte, Leseclubs sowie Einbindung der Eltern: Ziel ist, Lesen als Gemeinschaftsaktivität zu verankern.

 3. Kooperationen

Externe Partnerschaften mit Bibliotheken, Lesepaten, regionalen und überregionalen Partnern (z. B. außerschulische Lernorte) werden genutzt, um Lesemotivation und Medienvielfalt zu fördern.

 

Hier folgt der Link und der Hinweis auf den Kriterienkatalog des Lesegütesiegels für die Sekundarstufe I des BMB, der in den nächsten Wochen hochgeladen wird. https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/zrp/lesen/leseguetesiegel.html