Einschreibung Intercambio 2026
Einschreibelink nur über Lehrkräfte erhältlich. Bitte fragen Sie bei Ihrer Schule nach, wer zuständig ist.
Für Lehrkräfte: Bei Interesse von Schüler/innen bitte die Servicestelle Europa und Internationalisierung kontaktieren.
Eckdaten Intercambio 2026
Einschreibprozess abgeschlossen bis 23. Dezember 2025
Austauschperiode Albacete: 09.09.2026 (12.09. in die Familien) bis 10.10.2026
Austauschperiode Österreich: 17.10.2026 – 14.11.2026
Matching: Jänner 2026
Resultate: 1. Woche Februar 2026
Elternabend: März 2026
1. Worum es geht
Dieser individuelle Schüler/innenaustausch zwischen der Steiermark (Österreich) und der Region Albacete richtet sich an Schüler/innen, die etwa vier Wochen in einer spanischen Familie verbringen wollen. Danach kommt der spanische Austauschpartner/die spanische Austauschpartnerin für vier Wochen nach Österreich. Für die Dauer des Austausches wird der Schüler/die Schülerin in die Schule des jeweiligen Austauschpartners besuchen.
2. Wer kann teilnehmen?
Schüler/innen im Alter von etwa 15 bis 18 Jahren zum Zeitpunkt des Austauschs (5. bis 9. Klasse) können sich für den Austausch bewerben. Die schulischen Leistungen der Kandidat/innen müssen ausreichend gut sein, um ihnen nach einem Monat Abwesenheit einen leichten Wiedereinstieg in ihrer Stammschule zu ermöglichen. Außerdem sind Motivation, Selbstständigkeit, Offenheit und eine gewisse Reife Voraussetzung, um am Austausch teilzunehmen.
Die überschneidende Teilnahme an einem anderen Austauschprojekt etc. ist nicht möglich.
Es muss der Familie möglich sein, einen Austauschpartner/eine Austauschpartnerin aufzunehmen.
3. Wie bewirbt man sich?
a) Interessensbekundung an Spanischlehrkraft und Einholen eines Empfehlungsschreibens + Anmeldelink
b) Einschreibung durch Schüler/in mit den Erziehungsberechtigten
- Die Erfahrungen zeigen, dass Informationen über persönliche Interessen, Hobbies und alle Arten von außerschulischen Aktivitäten der Bewerbenden von entscheidender Bedeutung sind, wenn es darum geht, einen geeigneten Partner/eine geeignete Partnerin zu finden. Daher ist es sehr wichtig, detaillierte und aufrichtige Angaben zu machen, da es sonst zu sehr schwierigen und für alle Beteiligten unangenehme Situationen kommen kann.
- Eine mindestens einseitige Selbstbeschreibung des Schülers/der Schülerin (PDF) und eine mindestens einseitige Beschreibung (PDF) der Familie und der örtlichen Gegebenheiten samt weiteren illustrierenden Fotos sind auf spanisch in der Anmeldung hochzuladen.
- Die Teilnahmebedingungen werden von der Familie / den Erziehungsberechtigten ausgedruckt, gemeinsam mit dem Kind gelesen, ausgefüllt und wie vorgesehen unterzeichnet. Das unterzeichnete Dokument wird sorgfältig eingescannt (nicht fotografiert!) und als ein PDF ebenfalls bei der Anmeldung hochgeladen.
4. Informationen für Lehrkräfte:
Die Gastschulen bestimmen Tutor/innen/Referenzlehrer/innen, die den Austauschschüler/innen im Alltag oder bei auftretenden Problemen zur Seite stehen sollen. Die Tutor/innen spielen daher eine wichtige Rolle im reibungslosen Ablauf des Austausches.
Die Lehrkraft sollte nur Schüler/innen empfehlen, die über die nötige Reife, Motivation, Selbstständigkeit und Offenheit verfügen, um am Austausch teilzunehmen. Sie achtet auch darauf, nur Schüler/innen vorzuschlagen, deren schulische Leistungen für eine Teilnahme ausreichen, ohne ihre schulische Laufbahn zu gefährden, und deren Unterkunft die Aufnahme eines Austauschpartners unter guten Bedingungen ermöglicht. Ein Elterngespräch zur Abklärung wird empfohlen.
5. Gastschule und Gastfamilie
Die Schüler/innen werden in das Leben der Gastschule integriert und unterliegen daher den dort geltenden Regelungen und Bestimmungen. Die Teilnahme am Unterricht ist obligatorisch. Für die Zeit des Austausches ist es empfohlen, sich auf die Eindrücke in Spanien zu konzentrieren. Der Kontakt mit der eigenen Schule/Klasse sollte gehalten werden, jedoch nicht Überhand nehmen.
Die Gastfamilien müssen den Austauschpartner/die Austauschpartnerin auf die gleiche Weise aufnehmen, wie sie es im Gegenzug für ihr Kind wünschen.
Es ist sehr wichtig, dass die Schüler/innen voll in das Familienleben eingebunden werden. Jeder Kandidat und jede Kandidatin muss sich bewusst sein, dass für die Dauer des Aufenthaltes die Gastfamilie die Verantwortung und die Aufsichtspflichten übernimmt und dass daher jede Entscheidung im Einvernehmen mit der Gastfamilie getroffen werden muss.
Es ist von entscheidender Wichtigkeit, dass die steirischen Familien ab Beginn des Machtings mit den spanischen Gastfamilien kommunizieren.
6. Kosten des Aufenthalts und Reisebedingungen
Hinsichtlich der Kosten für Unterkunft und Verpflegung basiert der Austausch auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Taschengeld sollte von der eigenen Familie in ausreichender Menge bereitgestellt werden. Die Transportkosten, die Organisation der Reise sowie ein Onboarding werden von der Bildungsdirektion für Steiermark mit Erasmus+ Förderung zu den angegebenen Zeitpunkten übernommen.
Um einen reibungslosen Ablauf des Schüler/innenaustausch gewährleisten zu können, wird ein Teilnahmebetrag von € 100 pro Teilnehmenden eingehoben. Dieser Betrag ist nach Abschluss der Online-Anmeldung auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontowortlaut: Bundesgymnasium Rein Erasmus Bildungsdirektion Stmk
IBAN: AT44 3813 8010 0103 5567
Verwendungszweck: Intercambio 2026, Nachname Vorname, Name der Schule
Sollte es der Familie nicht möglich sein, diesen Beitrag zu leisten, so kann bei der Bildungsdirektion Steiermark unter Angabe eines Grundes um eine Erlassung beantragt werden.
Sollte nach erfolgter Buchung die Teilnahme durch die Teilnehmer/in bzw. deren Familie abgesagt werden, ohne dass Stornierungsgründe (Krankheit der Teilnehmer, Todesfall in der Familie - ärztliche Bestätigung erforderlich) vorliegen, so sind alle anfallenden Kosten von den Eltern der betreffenden Teilnehmer zu tragen.
Bei frühzeitigem Abbruch des Aufenthalts verringern sich auch die Erasmusmittel. Dadurch nicht abgedeckte Kosten müssen von der betreffenden Familie eingefordert werden.