|
Veranstaltungen im 1. Semester |
Datum |
|---|---|
| #ErasmusDays 2025 | 13. - 18.10.2025 |
| BeSt (Messestand A220) | 16. - 18.10.2025, 9-17 Uhr |
| S-Bim (Messestand V50) | 17. - 18.10.2025 9 - 17 Uhr |
| Abschlussveranstaltung Schüler/innenaustausch Intercambio | 22.10.2025, 9-13 Uhr |
| Regional Learning Event (hybrid) | 23.10.2025, ab 17 Uhr Anmeldung |
| Abschlussveranstaltung Schüler/innenaustausch Échange | 07.11.2025, 9-13 Uhr |
| Jahresvernetzungstreffen Erasmus+ Learning Community Steiermark | 25.11.2025 8:30-17 Uhr Anmeldung |
-
© Bildungsdirektion für Steiermark Großansicht öffnen -
© Bildungsdirektion für Steiermark Großansicht öffnen
> Abschlussveranstaltung des Schüler/innen-Austausches "Intercambio"
Mit großer Freude wurde Mitte Oktober 2025 das Abschlussevent des erstmals durchgeführten Schüler/innen-Austausches „Intercambio“ gefeiert. Zehn Schüler/innen aus Spanien sowie zehn Jugendliche aus der Steiermark nehmen an dieser Mobilität im Rahmen des Erasmus+ Programmes teil, das von Anfang September bis Ende Oktober 2025 in Albacete und in der Steiermark stattfindet.
Der Austausch bietet den Jugendlichen aus Spanien und der Steiermark die Möglichkeit, den Alltag, die Kultur und das Schulsystem des jeweiligen Partnerlandes hautnah zu erleben. Neben dem Unterrichtsbesuch stehen gemeinsame familiäre und kulturelle Aktivitäten und Exkursionen auf dem Programm, die den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis fördern.
Beim Abschlussevent in Graz präsentierten die Schüler/innen ihre Erfahrungen und Eindrücke aus den vergangenen Wochen. Die Begeisterung und die neu geknüpften Freundschaften zeigten eindrucksvoll, wie wertvoll internationale Begegnungen für junge Menschen sind.
Der spanisch-steirische Schüleraustausch „Intercambio" stellt einen wichtigen Schritt in der internationalen Bildungszusammenarbeit dar und soll künftig jährlich stattfinden.
> BeSt und S-Bim 2025
Im Oktober 2025 präsentierte sich die Bildungsdirektion für Steiermark auf den großen steirischen Bildungsmessen BeSt und S-Bim in der Messe Graz – gemeinsam mit den Partnern Young Styrians Go Europe! und dem Verein Europa und Bildung.
Am Messestand informierte die Servicestelle Europa und Internationalisierung über Erasmus+ Schulbildung und Berufsbildung sowie über internationale Austausch- und Projektmöglichkeiten. Zahlreiche Besucher/innen nutzten die Gelegenheit, sich über Mobilitätschancen, Schulpartnerschaften und europäische Bildungsangebote zu informieren.
> Einladung Jahrestreffen Erasmus+
Die Servicestelle Europa und Internationalisierung lädt zum Jahrestreffen der steirischen Erasmuskoordinator/inn/en und weitere Erasmusverantwortliche am Dienstag, 25.11.2025 ab 08:30 Uhr.
Thema: 30 Jahre Österreich in der EU
- Netzwerken mit unseren Partnerorganisationen
- Eure Fragen und relevante Informationen
- Learning Spaces mit der Nationalagentur Erasmus+ Schulbildung und Expert/inn/en der Servicestelle Europa und Internationalisierung
Wann: Dienstag, 25. November 2025 ab 08:30 Uhr (Empfang mit Frühstück, Mittagessen)
Ort: LFS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110 8052 Graz
Begrüßung: 09:30 Uhr
Geplantes Ende: 17:00 Uhr
Wir bitten Sie nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften anzureisen oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Parkplätze stehen ausreichend beim Steiermarkhof zur Verfügung. Parkplätze vor der LFS sind nicht verfügbar.
Die Servicestelle Europa und Internationalisierung lädt Sie herzlich zum ersten Regional Learning Event für Erasmus-Koordinator/inn/en im Schuljahr 2025/26 ein.
Thema: How To Erasmus+
Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 23. Okotober 2025 ab 17:00 Uhr
Ort: Bildungsdirektion Steiermark, Körblergasse 25, 4. Stock, Besprechungsraum “Schlossberg”
Anmeldung möglich bis Dienstag, 21. Oktober 2025.
-
© Bildungsdirektion für Steiermark Großansicht öffnen -
© Bildungsdirektion für Steiermark Großansicht öffnen -
© Bildungsdirektion für Steiermark Großansicht öffnen
> Culinary Connection Chemnitz
Die Bildungsdirektion für Steiermark durfte gemeinsam mit Vertreter/inne/n des Landes Steiermark an der Culinary Connection Chemnitz teilnehmen. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform für den kulinarischen Austausch und die internationale Vernetzung.
Besonders erfreulich war, dass die Berufsschule Bad Radkersburg als Vertreterin der steirischen Berufsbildung an der Veranstaltung teilnahm. Damit konnten nicht nur regionale Bildungsinitiativen vorgestellt, sondern auch wertvolle Kontakte mit Partnerinstitutionen im europäischen Bildungsraum geknüpft werden.
An der Culinary Connection Chemnitz nahmen Schulen aus Deutschland, Polen, Tschechien und Frankreich teil. Der internationale Austausch eröffnete neue Perspektiven auf die Themen nachhaltige Ernährung, regionale Produkte sowie die Verbindung von Bildung, Kultur und Kulinarik.
Für die Steiermark war die Teilnahme eine wertvolle Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen, neue Impulse aufzunehmen und Kooperationen für die Zukunft anzustoßen.
> Anmeldung Erasmus+ Konsortium EEA Styria 2026
Die Anmeldeperiode für das Erasmus+ Konsortium der Bildungsdirektion für Steiermark für das Schuljahr 2026/27 hat begonnen. Insbesondere Erasmus+ Anfänger-Schulen werden eingeladen, sich am Konsortium zu beteiligen.
Förderperiode: Juni 2026 bis August 2027
Anmeldung möglich bis 23. Dezember 2025
> Consorcios Erasmus+
Am 22.05.2025 hatte die Servicstelle Europa und Internationalisierung der Bildungsdirektion für Steiermark die Gelegenheit, am Kongress „Consorcios Erasmus+ – experiencias que conectan y enriquecen“ in Albacete teilzunehmen und einen Vortrag zum Thema „Demokratische Partizipation und europäische Werte“ zu halten. Gemeinsam mit drei weiteren Expert/inn/en aus Griechenland, Belgien und Italien unterstützt die Bildungsdirektion für Steiermark ihre Partner (der Consejeria de Educación, Cultura y Deportes Castilla-La Mancha) in Albacete dabei, Erasmus+ sichtbarer zu machen und Schulen in der Region für die Teilnahme am Programm zu begeistern.
Mehr als 150 Lehrkräfte und Schulleitungen aus der Region nahmen an der Veranstaltung teil, was zu einem regen und inspirierenden Austausch über Erasmus+ führte. Dabei wurden nicht nur bestehende Projekte vorgestellt, sondern auch neue Projektideen diskutiert und zahlreiche Partnerschaften initiiert sowie Kontakte geknüpft.
Am darauffolgenden Tag wurde die bilinguale Volks- und Mittelschule C.P. Mayor Zaragoza besucht, wo die Teilnehmenden einen Einblick in das Schulmodell in drei verschiedenen Altersstufen und Unterrichtsfächern erhalten konnten.
Das Team der Servicestelle Europa und Internationalisierung freut sich sehr auf kommende gemeinsame Projekte – sowohl mit den spanischen Partnern als auch mit den neuen Partnerinstitutionen aus Belgien und Griechenland.
> Delegationsbesuch Kosovo
Am 02.06.2025 besuchten unter der Leitung von Frau Aleksanyan Anna, Priv.-Doz., Ph.D. (Universität Graz) neun Delegierte des kosovarischen Bildungsministeriums, der Universitäten Prishtina und Prizren, sowie des Bildungszentrum Kosova die Bildungsdirektion Steiermark.
Zuerst wurde das Erasmus+ Projekt der Universität Graz „ValuED – Advancing value-based education through teacher development policy and practice reform in Kosovo“ von Frau Aleksanyan vorgestellt. Anschließend informierten ORin Mag.a Helga Ebner (Fachstab Bereich Pädagogischer Dienst) und Frau Prof.in Mag.a Andrea Kasper (Landesfachkoordinatorin für Englisch AHS und Lehrerin am BG/BRG Pestalozzi) über die demokratischen Schulentwicklung, inklusive Bildung, sowie die Verankerung demokratischer Werte in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und deren Integration in den Curricula in der Steiermark.
-
© Bundeskanzleramt Großansicht öffnen -
© Bundeskanzleramt Großansicht öffnen
> Europa-Staatspreis für den eWandertag in der Kategorie "Europa erklären"
Das Projekt "eWandertag" wurde 2020 von Europe Direct Steiermark in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Steiermark ins Leben gerufen. Dank der Initiative können Schüler/innen von der Steiermark aus interaktive, virtuelle Reisen nach Brüssel unternehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über Videokonferenzen direkten Zugang zu Vertreter/innen österreichischer und europäischer Einrichtungen, etwa zu den Besucherdiensten des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission oder an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, und gewinnen dadurch praxisnahe Einblicke in das Leben und Arbeiten in Brüssel.
Ziel ist es, europäische Themen greifbar zu machen, Vorurteile und Falschinformationen abzubauen sowie das Interesse junger Menschen an Partizipation und Praktikumsprogrammen zu wecken. Am "eWandertag" haben bislang über 3.000 Personen teilgenommen. Hier kann sich auch Ihre Schule für den eWandertag anmelden.
Der Regionalentwicklungsverein "Holzwelt Murau" wurde in der Kategorie "Europa in der Gemeinde" ebenfalls mit dem Europastaatspreis ausgezeichnet.
Quelle: BKA
> Erasmus+ Mobilität für Gewinner/innen des Schülerquiz Politische Bildung
Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten die Gewinner/innen des steirischen Schülerquiz Politische Bildung die besondere Gelegenheit, an einer mehrtägigen Mobilität nach Großröhrsdorf und Dresden teilzunehmen. Diese Bildungsreise ermöglichte den Jugendlichen nicht nur einen spannenden Einblick in die deutsche Zeitgeschichte und politische Gegenwart, sondern auch eine direkte Auseinandersetzung mit europäischen Werten und demokratischer Teilhabe.
Das abwechslungsreiche Programm umfasste Besuche politischer und historischer Institutionen, Workshops mit deutschen Schüler/innen sowie gemeinsame Aktivitäten, die den interkulturellen Austausch förderten. In Dresden stand unter anderem die Auseinandersetzung mit der friedlichen Revolution von 1989 im Mittelpunkt – ein zentraler Meilenstein der europäischen Demokratiegeschichte.
Die Bildungsdirektion für Steiermark fördert das politische Bewusstsein junger Menschen und unterstützt aktiv die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Die Mobilität war ein gelungenes Beispiel dafür, wie schulische Wettbewerbe, internationale Begegnungen und politisches Lernen erfolgreich miteinander verknüpft werden können.