Veranstaltungen im 2. Semester |
Datum |
---|---|
Regional Learning Event (Schreibwerkstatt Abschlussbericht) |
04. Juni 2025 vor Ort |
> Auftaktveranstaltung von „Facilitating Europe In Styria“
Mit der Kick-Off-Veranstaltung am 28. April 2025 startete das Projekt Facilitating Europe in Styria (FACES), vormals "Teaching In Styria", der Servicestelle Europa und Internationalisierung der Bildungsdirektion für Steiermark offiziell im Europäischen Fremdsprachenzentrum (EFSZ) in Graz.
Ziel von FACES ist es, mittels hoch motivierter Studierende und Lehrpersonen aus der Europäischen Union bzw. aus Drittstaaten internationale Bildungsarbeit in der Steiermark systematisch zu fördern und den europäischen Gedanken im Bildungsbereich nachhaltig zu verankern. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Teilnehmenden, die Ziele und die Schwerpunkte des Projekts vorgestellt, und die Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit aufgezeigt.
Dieses Projekt der Bildungsdirektion für Steiermark versteht sich als Impulsgeber und Unterstützungsstruktur für alle Schulen in der Steiermark, die Internationalisierung aktiv im steirischen Bildungsalltag mitgestalten möchten.
Am Projekt, welches durch das Erasmus+ Programm kofinanziert wird, sind das Center for Inter-American Studies der Universität Graz, die Pädagogische Hochschule Steiermark, der Verein Europa und Bildung und der Verein EFSZ (Europarat) sowie die Graz International Summer School Seggau beteiligt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
> 30 Jahre Österreich in der EU
Gemeinsam mit der Abteilung 9 des Landes Steiermark, Europe Direct Steiermark und Logo! Jugendmanagement lädt die Bildungsdirektion für Steiermark zur Feier des Europatages am Freitag, 9. Mai 2025 ab 10:00 Uhr am Tummelplatz in Graz zu 30 Jahren Österreich in der EU ein.
Die Veranstaltung findet bei Regenwetter nicht statt.
> Delegationsbesuch aus Poitiers / Frankreich
Von 31. März 2025 bis 4. April 2025 hat die Bildungsdirektion Steiermark mit der Hilfe von sechs Grazer Schulen eine Delegation aus der Partnerregion Poitiers empfangen. Dabei ging es darum, das Schulsystem kennenzulernen und Schulen in den Bereichen Berufs- und Allgemeinbildung anzusehen. Die Themen „Berufsorientierung“, „Sport“, „Inklusion“ und „Sprachenunterricht“ standen beim gemeinsamen Austausch im Vordergrund.
Als Abschluss nahm die Gruppe der Berufsbildung am Freitag am HLW-Kongress in der HLW Schrödinger teil, wo sie auch den neuen Bildungsminister, Herrn Christoph Wiederkehr, MA, treffen konnte.
> Neuigkeiten von der Promotoren Tagung des OeAD
- In der nächsten Antragsrunde im Oktober 2025 werden maximal 50 neue Akkreditierungen im Bereich Schulbildung genehmigt. Zur Einordnung: In der Antragsrunde 2024 wurden ohne Limit 53 neue Akkreditierungen vergeben.
- 1 Person max. an einem Kurs/Budgetjahr an der akkreditierten Schule/Einrichtung (unabhängig vom Job-Shadowing)
- Konsortium: Kurse mit Sitz des Veranstalters im Austragungsort. In einem Konsortium dürfen maximal 10 Personen gemeinsam am gleichen Kurs teilnehmen, davon maximal 3 von der gleichen Einrichtung. Bei Einzelanträgen sind es 3 Personen pro Kurs.
- Maximal 1 vorbereitender Besuch pro Mobilität für maximal 3 Personen.
> Umfrage zum neuen Programm Erasmus+
Die Europäische Kommission lädt alle EU-Bürger/innen ein, in folgender Umfrage Stellung zum kommenden EU-Budget, den politischen Maßnahmen und Erasmus+ zu nehmen. Zudem erhalten 150 Europäer/innen Gelegenheit, den nächsten EU-Haushalt in einem Bürgerforum zu diskutieren.
Die Teilnahme ist bis 7. Mai 2025 möglich.
> Regional Learning Event (hybrid)
01. April 2025, Besprechungsraum Schlossberg
Thema: Projektmanagement
> Internationale eTwinning-Veranstaltungen 2025
Sind Sie auf der Suche nach einer Partnerschule in Europa? Bei einer internationalen eTwinning-Veranstaltung im In- und Ausland können Sie ganz einfach in den Austausch mit Lehrkräften aus anderen Ländern kommen und gemeinsam virtuelle Schulprojekte planen. Bewerben Sie sich jetzt!
> Regional Learning Event (hybrid)
13. Februar 2025, Sitzungssaal Fasseiche
Thema: Wichtige Erasmus+ Dokumente
> Erasmus+ Programmleitfaden 2025
Der Erasmus+ Programmleitfaden 2025 enthält aktualisierte Informationen über das Programm. Außerdem finden Sie im Leitfaden zu allen Aktionen und Aktivitäten im Rahmen des Programms Informationen wie eine Beschreibung der Ziele und der erwarteten Wirkung, eine Beschreibung der geförderten Aktivitäten und Tabellen mit den Bewertungskriterien für Projektanträge. Es gibt mehrere Änderungen zu den Vorjahren.
Beachten Sie besonders die Änderungen zu „Kurse und Schulungen“ (S. 120-122), Förderfähige Orte (Fußnoten 92 bzw. 97) und Vorbereitender Besuch (S.126).