MS Oberzeiring

Nachhaltigkeit als Herzstück der Schulentwicklung

 

Thema: Nachhaltigkeit als Herzstück der Schulentwicklung

Schule/Direktion/Bildungsregion:
Mittelschule Oberzeiring / Dir.in Christa Spiegel BEd / Bildungsregion Murau-Murtal

Ansprechperson:
Isabel Enzinger

teilnehmende Klassen: alle Klassen

Zeitraum – Schuljahr: 2024/25 bis 2027/28

 

Obstbäume für eine nachhaltige Zukunft

Die Mittelschule Oberzeiring engagiert sich im Rahmen des Programms ÖKOLOG-Schule mit großem Einsatz für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Im Mittelpunkt des aktuellen Projekts stehen Obstbäume, die sowohl ökologische als auch pädagogische Bedeutung haben. Ziel ist es, die Bäume im Jahresverlauf zu beobachten, sie als zukünftige Schattenspender im Pausenhof zu nutzen und ihre Früchte zu ernten. So werden die Schüler/innen ermutigt, aktiv am Schulgeschehen mitzuwirken und ihr Wissen über ökologische Zusammenhänge zu vertiefen.

Der Startschuss fiel im Herbst 2024 mit der Pflanzung eines Obstbaumes pro Klasse. Insgesamt 32 engagierte Schüler/innen führten die Pflanzungen selbstständig durch. Jeder Baum erhielt einen Namen und wird während der gesamten Schulzeit von seiner Klasse betreut. Nach vier Jahren übernimmt die nächste erste Klasse die Pflege – ein Symbol für gelebte Nachhaltigkeit.

Bereits im Frühjahr 2025 zeigten sich die ersten Blüten, und die Vorfreude auf die erste Ernte ist groß. Im Biologieunterricht werden Pflanzenmerkmale und Umweltansprüche erforscht. Langfristig sollen die Bäume nicht nur als Lernobjekte dienen, sondern auch als grüne Oasen im Schulhof für mehr Wohlbefinden und Naturverbundenheit sorgen.

LINK: https://www.oekolog.at/jahresberichte/detail/11831/

EcoScience for Future – Nachhaltigkeit erlebbar machen

 

Thema:
EcoScience for Future – Nachhaltige Methoden für Bildung, Gartenbau und Konservierung

Schule/Direktion/Bildungsregion:
Bundesanstalt für Elementarpädagogik Judenburg/Dir. Mag. Andreas Burgger/Bildungsregion Murau-Murtal

Ansprechperson:
Sarah Beren, BEd
Email: sarah.beren@bafepjudenburg.at

Teilnehmende Klassen:
1. & 2. Klassen der BAfEP Judenburg

Zeitraum – Schuljahr:
2024/25 (Vorbereitung ab Sommersemester 2023/24)

 

Das Projekt EcoScience for Future – Nachhaltige Methoden für Bildung, Gartenbau und Konservierung verbindet wissenschaftliches Arbeiten mit Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schüler/innen der BAfEP Judenburg setzten sich fächerübergreifend mit naturwissenschaftlichen, ernährungs- und elementarpädagogischen Themen auseinander und entwickelten ihre Ideen im Rahmen des VCÖ-Projektwettbewerbs 2024/25 weiter.

Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Methoden im schulischen Alltag. Im schuleigenen Garten wurden ökologische Anbaumethoden erprobt, Ernteerträge gemessen und die Ergebnisse dokumentiert. Die gewonnenen Produkte, wie Marmeladen oder Kürbissuppe, dienten zugleich der Veranschaulichung nachhaltiger Lebensmittelverarbeitung. Darüber hinaus entwickelten die Schüler/innen altersgerechte Experimente zu biologischen und physikalischen Phänomenen, bereiteten diese didaktisch auf und führten sie selbstständig in Kindergärten durch.

Das Projekt fördert nicht nur ein tiefes Verständnis wissenschaftlicher Prozesse, sondern verdeutlicht auch deren gesellschaftliche Bedeutung. Es verknüpft theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und trägt aktiv zu den globalen Nachhaltigkeitszielen SDG 4 (hochwertige Bildung), SDG 12 (nachhaltiger Konsum und Produktion) und SDG 15 (Leben an Land) bei. Damit steht EcoScience for Future beispielhaft für moderne, interdisziplinäre Wissenschaftsvermittlung in der Ausbildung angehender Elementarpädagog/innen.

 

LINK: https://www.bafepjudenburg.at/Schule/Aktuelles.php?news_id=news_68189daa90212&kat_titel=Aktuelles