Deutschförderung

"Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ist das Deutsche Zweitsprache: Die Sprache wird im Zielland angeeignet und sie ist im Alltag unmittelbar kommunikativ relevant. Von ihrer Sprachkompetenz hängt ihre Schulkarriere, ihr Schulerfolg – und damit letztlich ihr weiteres Leben ab."

Quelle: Kniffka, G. & Siebert-Ott, G. (2009). Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schoningh

 

 

Aktuelle Themen und Links

Professional Community - DaZ-Netzwerk Steiermark

Anmeldung: Online-Meeting & Präsenzlehrveranstaltung

Die Professional Community der DaZ-Lehrkräfte in der Steiermark – in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark – bietet Raum für kollegialen Austausch, gemeinsame Reflexion und praxisnahe Impulse zur Deutschförderung in der Primar- und Sekundarstufe. Zweimal jährlich geben Kurzvorträge konkrete Anregungen für die Unterrichtspraxis und bilden die Basis, um Unterricht im Netzwerk gemeinsam weiterzuentwickeln.

Online-Meeting im Wintersemester

Datum: 19. Jänner 2026
Uhrzeit: 14:00–17:00 Uhr
Format: Online 
Teilnahme-Link: wird nach Anmeldung versendet

Anmeldeschluss: 19. Dezember 2025

➡️ Anmeldung für das Wintersemester

Präsenzlehrveranstaltung im Sommersemester

Datum: 1. Juni 2026
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark (Raum wird noch bekanntgegeben)

➡️ Anmeldung für das Sommersemester

Anmeldeschluss: 15. Jänner 2026

Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich gerne an MMag. Johannes Schaflechner wenden.

 

DaZ-Sprechstunde (online) & DaZ-Werkstatt (in Präsenz)

Die DaZ-Expert/innen der PH Steiermark unterstützen Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres DaZ- Unterrichtes bzw. bei der Arbeit mit Schüler/inne/n mit Deutschförderbedarf.

Alle Informationen und die Termine für das Wintersemester 2025/26 finden Sie hier:

Infoblatt_DaZ_Sprechstunde_Werkstatt_2025_26

 

Deutschförderung an österreichischen Schulen

Seit Jänner 2024 gilt der neue Leitfaden.

Download

Deutschförderung an österreichischen Schulen - Leitfaden für Schulleiterinnen und Schulleiter

 

Information zu MIKA-D und Onlineschulung 

Die Onlineschulung muss vor der ersten Testung abgeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie hier: 

Information MIKA-D

Hotline des IQS 

T +43-662-620088-3600

E-Mail: mika@iqs.gv.at

 

MIKA-D - Standardisierte Ergänzungsskala - neu ab März 2025!

Die MIKA-D Ergänzungsskala wird eingesetzt, wenn Schüler/innen beim MIKA-D-Test knapp die Schwelle zum Deutschförderkurs oder zum ordentlichen Status verfehlen, im Unterricht aber nachweislich entsprechende Deutschkenntnisse zeigen. Sie kann sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe angewendet werden – jedoch nicht bei der Schuleinschreibung.

Downloads der Kopiervorlage der Ergänzungsskala (Form A und B) sowie der begleitenden Handreichung stehen so wie die MIKA-D Onlineschulung für Testleitungen auf Eduvidual zur Verfügung.

https://www.eduvidual.at

Videotutorials zur MIKA-D-Ergänzungsskala: 

Video MIKA-D Ergänzungsskala Primarstufe

Video MIKA-D-Ergänzungsskala Sekundarstufe

 

FAQ zu MIKA-D

Mit diesen FAQ unterstützen wir Sie mit ersten wichtigen Antworten:

FAQ_MIKA_D

 

Deutschlernangebote des ÖIF (Österreichischer Integrationsfond)

Auf sprachportal.at finden Sie für Schüler/innen mit Deutschlernbedarf ein vielfältiges Angebot an Online-Lernmöglichkeiten sowie Online-Deutschkursen, die dazu beitragen, den Spracherwerb und die Integration in Österreich zu fördern.

Alle Online-Deutschkurse können kostenlos besucht werden. 

Lehrpersonen finden auf dem ÖIF-Sprachportal zudem zahlreiche Deutschlernmaterialien sowie das viermal im Jahr erscheinende Magazin "Deutsch-Lernen", das sich ideal für den Einsatz in Sprachförderklassen eignet. 

https://sprachportal.at

 

Schwerpunktthema „Familienzusammenführung/Orientierungsphase“ auf der Eduthek

Diese Sammlung bündelt Materialien für den Unterricht mit Schüler/inne/n, die im Kontext der Familienzusammenführung neu in einer österreichischen Schule sind.

www.eduthek.at

 

Downloads zur Deutschförderung

Deutschförderklassen und Deutschförderkurse

MIKA-D – Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch

MIKA-D – Information für Eltern und Erziehungsberechtigte in 24 Sprachen

USB DaZ – Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache

USB PluS - Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachförderung

Plattform „DaZ-Unterricht gestalten“

 

Kontakt:

Herr MMag. Johannes Schaflechner
Dienstzeiten in der Bildungsdirektion: Dienstag: 9 bis 12 Uhr 

Veröffentlicht am 13.06.2023