Alle Informationen zur Anmeldung für die Vifzack Academy 2025 finden Sie unter:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/begabungsfoerderung/vifzackacademy.html
Die Vifzack Akademy findet heuer vom 17. bis 22. August 2025 am Campus Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg statt. Aus der Steiermark nehmen 10 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Mittelschulen und Allgemeinbildenden höheren Schulen teil.
Informationen zu den Mint-Workshop-Formaten finden Sie auf der VISTA-Vifzack Webseite: https://www.vistascience.at/vifzack/
Ansprechperson in der Steiermark: Mag.a Michaela Kraker (vifzack.academy@bildung-stmk.gv.at)
Die Forschungswoche ist eines von vielen Angeboten zum Schwerpunkt „Begabung und Exzellenz“. Durch den direkten Kontakt und den Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissenschaftsverständnis, tauchen in die Welt der Forschung ein, lernen Forschungswege kennen und gewinnen Vertrauen in deren Ergebnisse.
Vifzack Akademy 2024
Von 25. bis 30. August 2024 fand die erste Forschungswoche für 75 sehr talentierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die sich prinzipiell durch ein hohes Ausmaß an Motivation und Leistungsbereitschaft im Unterricht, Selbstständigkeit, Begeisterungsfähigkeit und ein großes Interesse an Wissenschaft auszeichnen, statt.
Jedes Bundesland wurde eingeladen, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu nominieren. 40 steirische Mädchen und Burschen aus Mittelschulen und Allgemeinbildenden höheren Schulen bewarben sich um die Teilnahme. Eine steirische und eine nationale Kommission aus Expertinnen und Experten traf die Endauswahl und so konnten insgesamt zehn steirische Jugendliche, fünf Mädchen und fünf Burschen, vier aus Mittelschulen und sechs aus Gymnasien, teilnehmen.
Am Freitag, dem 30. August 2024, fand die Sponsionsfeier der Vifzack-Academy 2024 statt. Es haben insgesamt 380 Personen teilgenommen, darunter Eltern und Familien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch Vertreterinnen und Vertreter vom ISTA sowie den Bildungsdirektionen und der Bundesländer. Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Projekte der Workshops präsentiert hatten, fand bei der anschließenden Sponsionsfeier eine Diplomverleihung durch Bildungsminister Martin Polaschek statt. (Quelle: bmbwf)