MINT-Kongress 2025

Bild MINT-Kongress 2025

Veranstalter: BMBWF und Bildungsdirektion für Steiermark, Austria Wirtschaftsservice und der MINT-Regionen Service Hub

Konzept und Initiative: Bildungsdirektion für Steiermark

Kooperationspartner: PH Steiermark

Veranstaltungsort und Kooperationspartner: Montanuniversität Leoben

Finanzierung: BMBWF,  Austria Wirtschaftsservice und der MINT-Regionen Service Hub und weitere Sponsoren

Koordination des MINT-Kongresses: SQM Dipl. Päd. Marion Reitterer BEd. MA.

 

MINT-Kongress feat. MINT-Regionen Stakeholder Konferenz 2025 – gemeinsam MI(N)Tmachen!

Von 25. bis 27. Februar 2025 fand auf Initiative der Bildungsdirektion Steiermark an der Montanuniversität Leoben zum zweiten Mal ein dreitägiger MINT-Kongress statt. Im Rahmen des Kongresses, der die Umsetzung des Aktionsplans MI(N)Tmachen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt, wird auch eine Konferenz der Stakeholder der MINT-Regionen abgehalten.

Vernetzung und neue Perspektiven für die MINT-Community
Der Kongress richtet sich an die vielfältige MINT-Community aus Bildung, Wirtschaft und Forschung. Ein besonderes Merkmal ist die Heterogenität der Teilnehmenden: Lehrkräfte aller Schularten, Elementarpädagog/innen, Vertreter/innen aus Wirtschaft sowie Wissenschaft und Forschung sind als Vortragende, am Podium und im Publikum vertreten. Ziel ist es, nicht nur Fortbildung und Vernetzung zu fördern, sondern den Teilnehmer/innen auch neue Perspektiven zu eröffnen und Einblicke in die Arbeitsfelder anderer Berufsgruppen zu ermöglichen.

Kostenlos teilnehmen und MI(N)Tgestalten
Dank der Unterstützung von BMBWF, Austria Wirtschaftsservice, MINT-Regionen Service Hub und weiteren Sponsoren ist die Teilnahme für alle österreichischen Lehrkräfte kostenlos und als Fortbildung anrechenbar. Der MINT-Kongress findet alle zwei Jahre statt.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam in Leoben MI(N)Tmachen und MI(N)Tgestalten zu können!

 

Die Leitthemen des MINT-Kongresses 2025 waren:

  • Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
  • Wissenschaft und Forschung am Puls der Zeit, Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation
  • Nachhaltigkeit und Green Jobs, Green Transition, Green Chemistry

Zielgruppe:

  • Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten und Schulstufen
  • Personen aus dem Bereich Elementarpädagogik
  • Personen aus Industrie und Wirtschaft
  • Personen aus Wissenschaft und Forschung
  • Personen mit MINT-Bezug bzw. mit Interesse an MINT-Themen

MINT-Kongress 2025 Programmheft

Logos