Schwerpunkte der Bildungsregion Südoststeiermark
Lesen
Lesekompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz zu einem selbstbestimmten Leben dar und ermöglicht außerdem den Zugang zu Bildung und Wissen.
Gerade in dieser digitalen und modernen Welt, in der alle Informationen allgegenwärtig sind, ist die Fähigkeit, Texte zu verstehen und diese kritisch zu erfassen, von zentraler Bedeutung.
Um den Stellenwert des Lesens zu untermalen, soll künftig ein bundesweites Lesegütesiegel besonders engagierte und effektive Methoden zur Förderung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern auszeichnen.
In der Region Südoststeiermark wird auf die Lesekompetenz sehr viel Wert gelegt, ein Beispiel für ein gelungenes ist das traditionelle Lesefest an der Mittelschule Kirchberg an der Raab. Klassenzimmer verwandeln sich zu diesem Zeitraum zu wunderbaren Theaterbühnen. Hier können die Schüler und Schülerinnen ihr musikalisches, tänzerisches und schauspielerisches Talent unter Beweis stellen. Mit abwechslungsreichen, spannenden und lustigen Aufführungen verzaubern die Schüler und Schülerinnen ihre Zuschauer und Zuschauerinnen, bei all dem steht die Erweiterung der Lesekompetenz.
MINT-Schwerpunkt
Der MINT-Schwerpunkt zeichnet Bildungseinrichtungen aus, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre wertvollen Potenziale in einem idealen Umfeld entfalten zu können.
Besonders engagiert sind die Schulen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hier wird das praxisnahe Lernen mit spannenden Projekten und innovativen Unterrichtsmethoden kombiniert.
Ziel dieses Schwerpunktes ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für diese zukunftsweisenden Fächer zu begeistern und sie optimal auf den modernen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Schülerinnen und Schüler sollen sich mit der Findung von kreativen Lösungen, kritischem Denken und der Technologie von morgen auseinandersetzen.
Dieser Schwerpunkt legt nicht nur großen Wert auf das theoretische Wissen, sondern auch auf die praktische Anwendung, so erhalten die Schülerinnen und Schüler eine optimale Vorbereitung auf die moderne Arbeitswelt.
Hervorzuheben ist außerdem, dass es ein weiteres Ziel dieses Schwerpunktes ist, das Interesse an naturwissenschaftlichen-technischen Berufen zu steigern und so den Fachkräftemangel in diesen Schlüsselbranchen zu verringern.
In der Region Südoststeiermark hervorzuheben ist die Volksschule Fehring, welche die einfachste Form des wissenschaftlichen Arbeitens bereits ab der ersten Klasse aufbauend praktiziert. Für Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ihr naturwissenschaftliches Interesse in einer wöchentlichen MINT-Stunde an der Mittelschule Fehring weiter zu vertiefen.
In der Bildungsregion Südoststeiermark gibt es zwei ausgewiesene MINT-Mittelschulen (MS Kirchberg an der Raab und MS Fehring), aber auch viele andere Mittelschulen, sowie Schulen aus der Sek II, die für ihre besonderen Leistungen im Bereich MINT ein Gütesiegel vom BMBWF erhalten haben.
Erasmus
Erasmus + ist ein Programm der Europäischen Union, zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Studierenden, Auszubildenden, Lehrkräften und auch Fachkräften wird so die Möglichkeit geboten, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Das Programm fördert nicht nur den interkulturellen Austausch, sondern verbessert auch die beruflichen Perspektiven der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen können nicht nur ihre Sprachkenntnisse vertiefen und erweitern, sondern erwerben außerdem auch wichtige Soft Skills.
Momentane Schwerpunkte dieses Programmes sind soziale Inklusion, der grüne und der digitale Wandel sowie die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.
In der Bildungsregion Südoststeiermark nehmen auch Schulleitungen aller Schularten an Erasmus+ Reisen teil, wobei es hier vordergründig um Job Shadowing geht. Im Vergleich mit anderen Schulen wird die Arbeit an der eigenen Schule reflektiert und die Führungskompetenzen der Schulleitungen erweitert.
Viele Schulen der Südoststeiermark sind vom Erasmusprojekt ebenfalls überzeugt und ermöglichen ihren Schülerinnen und Schüler an diversen Erasmusprogrammen teilzunehmen.
Schülerinnen und Schüler der BHAK Feldbach, Tourismusschule Bad Gleichenberg und HLW Feldbach und Mureck nutzen die Möglichkeit und absolvieren ein Auslandspraktikum. Egal ob Griechenland, Spanien oder Irland, die Schüler und Schülerinnen berichten durchwegs positiv von ihrem Auslandsaufenthalt und sagen, dass sie neben der Verbesserung der Fremdsprachkenntnisse nun auch mehr Verständnis für andere Kulturen haben und auch ihre Selbstständigkeit verbessern konnten.