Pädagogische Schwerpunkte und Projekte

Schwerpunkte der Bildungsregion Murau-Murtal

Die Schulen der Bildungsregion nutzen den Spielraum, den Schulautonomie ihnen bietet. In den Blickpunkt der pädagogischen Entwicklung am Standort treten sowohl organisatorische als auch didaktische Themen. Dabei stehen Unterrichtsorganisation, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und individualisierte Unterrichtsentwicklung im Zentrum. Das bedeutet, die Schulen der Region nutzen die Möglichkeiten der standortbezogenen Ausgestaltung von schulautonomen Stundentafeln, schulautonomen Lehrplänen und Gruppenzusammensetzungen, flexiblen Unterrichtszeiten und der professionellen Teamarbeit am Standort. Seitens des Schulqualitätsmanagements werden sie dabei begleitet und unterstützt.

MINT-Schwerpunkt

Die Bildungsregion Murau-Murtal hat einen klaren Fokus auf MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und ist Mitglied der MINT-Region Obersteiermark. In allen Schulen der MINT- Region erhalten Schülerinnen und Schüler über Projekte und pädagogischen Initiativen erweiterte Möglichkeiten, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Wir zielen darauf ab, junge Menschen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.

Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenförderung

Die Bildungsregion Murau-Murtal legt großen Wert auf die Begabungs- und Begabtenförderung. Mit einem breiten Spektrum an Bildungsangeboten und Projekten werden Kinder und Jugendliche mit besonderen Talenten gezielt unterstützt. Schulen und außerschulische Einrichtungen arbeiten eng zusammen, um individuelle Potenziale zu erkennen und zu fördern. In diesem Zusammenhang werden zunehmend Stereotypien aufgebrochen. Programme zur Förderung von naturwissenschaftlichen, künstlerischen und sozialen Fähigkeiten bieten den jungen Talenten eine optimale Entwicklung. Die Region schafft so ein Umfeld, in dem Begabungen frühzeitig entdeckt und nachhaltig gefördert werden können.

Schwerpunkt Internationales

Ein wichtiger Aspekt der Bildungsregion Murau-Murtal ist der Erasmus+ Schwerpunkt. Durch die Teilnahme an diesem europäischen Programm erhalten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und sich mit Bildungseinrichtungen in ganz Europa zu vernetzen. Diese internationalen Kooperationen fördern nicht nur den interkulturellen Austausch, sondern auch die Entwicklung innovativer Lehrmethoden und -inhalte. Die Schulleitungen der Region und das Schulqualitätsmanagement nutzen diese internationalen Kontakte, um Inspiration für die Gestaltung im Rahmen der schulischen Autonomie zu erhalten und neue Wege zu beschreiten.

Projekt MINT - Turbo für Volksschulen und Digi goes BROW

Im Schuljahr 2024/25 wird mit dem Projekt „Regionale Produktanalyse – Voller MINT-Turbo für Volksschulen“ der Schwerpunkt auf die Volksschulen gelegt, um die MINT-Kompetenzen von Volksschülerinnen und Volksschülern zu fördern. Schülerinnen und Schülern werden praxisnahe Erfahrungen geboten und sie werden in die Analyse und Erforschung regionaler Produkte eingeführt. Die Kinder lernen erste wissenschaftliche Methoden und Techniken auf Produkte aus der Region anzuwenden, um ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene und technologische Prozesse zu vertiefen.

Projekt DigiCase

Alle Volksschulen der Region sind geschult in der Nutzung des DigiCase. Dieser Arbeitskoffer bietet die Möglichkeit ohne Einsatz von digitalen Geräten wesentliche Vorläuferkompetenzen für den Bereich Informatik grundzulegen, vertiefen und auszuweiten.

Projekt Digi goes BROW

Im Bereich Sekundarstufe 1 verfolgt das Projekt „Digi goes Brow“ das Ziel, an allen Schulen der Sekundarstufe I der Bildungsregion Obersteiermark Kompetenzen im digitalen Lehren und Lernen zu intensivieren. Im Laufe von drei Semestern setzen sich die beteiligten Schulen intensiv mit digitalen Lehr‐ und Lernmethoden in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auseinander.

Projekt FLEDI

In dem von der PPH Augustinum wissenschaftlich begleiteten Projekt geht es um die gezielte Leseförderung durch fachintegrierendes Lesetraining in Mathematik, Deutsch und Sachunterricht auf der dritten und vierten Schulstufe.

Projekt DiPa Regio

In der regionalen Fortbildungsreihe didaktische Pakete für die Grundstufe 1 werden aktuelle evidenzbasierte didaktische Konzepte für den Schriftspracherwerb und für Mathematik für die Grundstufe 1 vorgestellt.

Projekt Krisenfest – psychosoziales Gesundheitsprojekt

In Kooperation mit Styria vitalis steht die Erhaltung der psychosozialen Gesundheit aller Schulpartner im Mittelpunkt.

Projekt Demokratieverständnis

Die Stadt Judenburg liegt im Zentrum der Bildungsregion und beheimatet die Außenstelle. Die Geschichte von Judenburg ist vielfältig, ein Aspekt ist die Entstehung von einer jüdischen Gemeinde im Mittelalter und in der Neuzeit. Es ist eine Geschichte des gelungenen Miteinanders von Menschen in ihrer Diversität in Judenburg. Es ist aber auch eine Geschichte der Ausgrenzung, der zweimaligen Vertreibung, die in einer Auslöschung des jüdischen Lebens in Judenburg endet. Die Errichtung des Mahnmals „Zwei Ringe im Strom der Zeit“ war ein wichtiger Schritt der Stadtgemeinde Judenburg. Dieser Ort und das Mahnmal laden ein, weiterhin in lebendiger Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart zu bleiben. Daher organisieren die Schulen, die ihren Standort in Judenburg haben, bis in der Jahr 2028 jährlich eine Erinnerungs- und Gedenkveranstaltung für Schülerinnen und Schüler bzw. die Bevölkerung zu nutzen, um für die Zukunft zu lernen und nicht zu vergessen. Dieses Engagement beruht auf dem Bildungsauftrag „Politische Bildung“, dem alle Schulen Österreichs verpflichtet sind: Überzeugungen und Urteile vorangegangener Generationen sind in ihrem historischen Entstehungskontext zu sehen. Sie sind in ihrer historischen Bedingtheit zu erkennen, zu analysieren und zu reflektieren. Sie lassen uns erkennen, dass unsere eigenen Überzeugungen und Urteile ebenfalls im Kontext des Heute zu sehen sind. Wir sind geprägt durch Kultur, Gesellschaft und wirtschaftlicher Einflüsse. Jeder von uns hat den Auftrag, sich für die Verwirklichung und Weiterentwicklung von Demokratie und Menschenrechten einzusetzen.

•             23.05.2024: Gedenkveranstaltung gestaltet vom BG/BRG Judenburg

•             22.05.2025: Gedenkveranstaltung gestaltet von der ASO/VS Judenburg-Stadt

•             28.05.2026: Gedenkveranstaltung gestaltet von der BAfEP Judenburg

•             20.05.2027: Gedenkveranstaltung gestaltet vom PSC Judenburg - Lindfeld

•             18.05.2028: Gedenkveranstaltung gestaltet von der HAK Judenburg