Pädagogische Schwerpunkte und Projekte der Bildungsregion

Bildungs- und Berufsorientierung

Die Orientierung im Rahmen von Bildung und Beruf stellt einen wesentlichen Baustein für eine attraktiven Lebensraum in der Region dar. Das Wissen über Chancen und Ausbildungsmöglichkeiten gewährleistet den Verbleib von Jugendlichen in der Region und stärkt die Wirtschaftskraft in der Oststeiermark.

Pädagog/inn/en, Kindergarten- und Schulleiter/innen und Vertreter/innen der Bildungsdirektion haben unter der Begleitung der PHSt und der Fachabteilung Gesellschaft des Landes Steiermark, an der Umsetzung eines gemeinsamen BBO-Konzeptes in der Oststeiermark gearbeitet.

Die übergreifende Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen in der Region fördert das Wissen um die vielfältigen regionalen Möglichkeiten für Jugendliche.

Beginnend mit den Einrichtungen der Elementarpädagogik über die Volksschule, die SEK I bis zur SEK II erstreckt sich BBO als Querschnittsthema eines jeden Kindes und Jugendlichen durch die Bildungslaufbahn.

Über ein breites Angebot an Unterrichtsmaterialen bis hin zu Realbegegnungen (Zusammenarbeit mit Betrieben und Institutionen der Region), einer intensiven Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sowie ein regelmäßiger Austausch in Teamsitzungen und Fortbildungen für Pädagog/inn/en entwickelt sich ein gemeinsames Verständnis von BBO in der Bildungsregion.

BBO ist systematisch im Qualitätsmanagement verankert und begleitet junge Menschen gute Entscheidungen für ihr Leben zu treffen und ihre Talente an der richtigen Stelle einzubringen.

Als sichtbares Ergebnis dieses Prozesses wurde ein eBook entwickelt in dem sich diese Prozesse darstellen und nachvollziehen lassen:

MINT - Die Bildungsregion Oststeiermark wird MINT- Region!

MINT-Region Oststeiermark: Bildung und Wirtschaft gemeinsam für die Zukunft

Die Bildungsregion Oststeiermark, bestehend aus den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Weiz, setzt auf eine starke MINT-Bildungslandschaft, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Zahlreiche Schulen in der Region haben sich auf MINT-Schwerpunkte spezialisiert und wurden für ihre herausragende Arbeit mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Diese Schulen fördern das Interesse und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – denn das sind entscheidende Kompetenzen für die Zukunft.

Ein Leuchtturmprojekt ist die MINT-Mittelschule in Gleisdorf, die als Pilotprojekt des Bundesministeriums innovative Ansätze erprobt und wertvolle Impulse für die gesamte Region liefert.

Durch enge Kooperationen zwischen Bildung, Wirtschaft und regionaler Entwicklung werden in der Oststeiermark praxisnahe MINT-Initiativen gefördert. Unternehmen aus Bereichen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und erneuerbare Energien sind auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen und unterstützen MINT-Projekte aktiv.

Die regionale Zusammenarbeit schafft eine solide Basis, um die Oststeiermark als führende MINT-Region zu etablieren. Diese Partnerschaften bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur moderne Bildungsangebote, sondern auch spannende berufliche Perspektiven in ihrer Heimat.

Herzlichen Dank an alle, die sich in die Entwicklung des MINT Antrages einbringen.

Wir werden den Antrag Ende 2024 einreichen und sind erfolgszuversichtlich!

Wimmelbuch Oststeiermark

Das Wimmelbuch Oststeiermark ist ein Kooperationsprojekt der Regionalentwicklung Oststeiermark, dem Land Steiermark und der Bildungsregion Oststeiermark.

Wir bieten für unsere Volksschulen:

•             Pädagogisches Material zum Wimmelbuch – erstellt von zwei ausge-   

              zeichneten Pädagoginnen der Bildungsregion Oststeiermark

•             Fortbildungsveranstaltungen zum Einsatz des pädagogischen Wimmel-

              buch - Materials

Ein Bildungscampus ist ein regionales Bildungsnetzwerk und stellt ein Projekt in Kooperation von Bildungsregion und Regionalentwicklung Oststeiermark dar. Ziel ist eine strukturierte und systematische Zusammenarbeit aller Bildungseinrichtungen vom Kindergarten über die Volksschule, der Mittelschule, weiterführenden Schulen und Musikschulen bis hin zu Berufsbildung in einer Gemeinde, Stadt oder Teilregion. Durch diese Kooperation werden regionale Bildungsketten aufgebaut, die Transition erleichtert und durch die gemeinsame Arbeit an regional relevanten Themen die Bildungsqualität gestärkt. Neben der Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen entlang gemeinsamer pädagogischer Ziele wird zukünftig vermehrt auf die Kooperation mit lokalen und regionalen Stakeholdern, der Wirtschaft und Vereinen gesetzt. Lernen bleibt dadurch nicht nur im „System Schule“, sondern wird zum Lernen in und mit der Region.

 

•             Birkfeld: Gemeinsam lokal und europaweit Bildung weiterentwickeln

•             Gleisdorf: Transition

•             Hartberg: Bildung, Sport, Kultur, Gesundheit

•             Ilz: Vielfalt

•             Joglland: Bildungs- und Berufsorientierung

•             Grafendorf-Lafnitz: Bewegung, Gesundheit und Ernährung

•             Passail: Leader in Me

•             Sinabelkirchen: Transition

•             St. Ruprecht a. d. Raab: Begabungs- und Begabtenförderung

•             Weiz: MINT

Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik             

Die Gewährleistung von Partizipationsmöglichkeiten im Schulalltag für alle Schülerinnen und Schüler in individueller und differenzierter Form stellt ein besonderes Anliegen dieses Fachbereichs dar. Das Aufgabengebiet umfasst die Beratung bei bestehenden Lernschwierigkeiten, die Begleitung der Schulstandorte in Fragen zur Inklusion von mehrfach beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern sowie die Begleitung und Unterstützung der Allgemeinen Sonderschulen.

Eine Beratungsfunktion obliegt auch den mobilen Verhaltenspädagoginnen und -pädagogen. Die Unterstützung erfolgt zeitnah, flexibel und bedarfsorientiert, insbesondere bei Bedarf an Schulen, die Unterstützung in Themen des sozial-emotionalen Bereichs benötigen, sowie in Krisensituationen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem sozialen Lernen im Kontext der Klassengemeinschaft.

Eine enge Kooperation besteht in der Bildungsregion zudem mit den mobilen Lehrkräften aus den Förderschwerpunkten Sehen und Hören.

Des Weiteren sind in der Region eine Heilstättenklasse, welche an die Kinder- und Jugendpsychiatrie Hartberg angebunden ist, sowie eine Auszeitgruppe installiert.  Die Heilstättenklasse wurde für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen im sozio-emotionalen Bereich eine besondere Form der Unterstützung benötigen. In dieser Klasse wird ein integrativer Ansatz verfolgt, der sowohl medizinische als auch pädagogische Aspekte berücksichtigt.

Die Auszeitgruppe ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund von emotionalen, sozialen oder psychischen Herausforderungen vorübergehend nicht am regulären Unterricht teilnehmen können. Sie bietet einen geschützten Raum, in dem die Schülerinnen und Schüler in einem kleineren Umfeld lernen. Durch gezielte pädagogische Maßnahmen und individuelle Betreuung wird ihnen geholfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen, wieder Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu gewinnen und dadurch die Grundlage für eine erneute Teilnahme am Regelunterricht zu schaffen.

Begabungs- und Begabtenförderung

Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) im österreichischen Schulwesen zielt darauf ab, individuelle Talente und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zu erkennen und gezielt zu fördern. Begabungs- und Begabtenförderung ist von der Überzeugung getragen, dass jedes Kind Begabungen hat, die sich im Laufe des Lebens durch Lernen ändern und entwickeln können. Unter den vielen Einflussfaktoren, die die Entfaltung von Begabungen ermöglichen, zählen Schulen zu den wichtigsten.

Die regionale Vielfalt der Bildungsregion Oststeiermark ermöglicht es den Schulen durch zahlreiche Projekte sowie Kooperationspartnerinnen und -partner ein inspirierendes und abwechslungsreiches Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, in dem sie ihre Begabungen entdecken können. Die Steuergruppe und ein zukünftiges Bildungsnetzwerk Begabungs- und Begabtenförderung streben die Vertiefung des schulischen Angebots und die regionale Verankerung bewährter BBF-Konzepte an. Der Austausch untereinander und mit externen Partnerinnen und Partnern auch im Zuge von Erasmus-Aufenthalten bieten den teilnehmenden Schulen die Möglichkeit der eigenen Praxis weitere erprobte Ideen hinzuzufügen.

Neben Drehtürmodellen, Atelierunterricht, speziellen Förderkursen und vielen anderen Angeboten im Rahmen des regulären Unterrichts werden auch zusätzliche Angebote wie die Talentesamstage der Begabungsakademie Steiermark und vielfältige Kooperationen mit außerschulischen Institutionen wie Science Garden gepflegt.

Die Bemühungen der Schulen der Bildungsregion Oststeiermark wurden auch durch zahlreiche Auszeichnungen mit dem Siegel für Begabungs- und Begabtenförderung der Bildungsdirektion Steiermark honoriert.