Leitbild der Bildungsregion Oststeiermark
Voneinander und miteinander lernen, gemeinsam sind wir erfolgreich!
Die Bildungsregion Oststeiermark steht für eine lernfreudige, inklusive und moderne Pädagogik, in der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Sie setzt sich für eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße Bildung ein, die durch Diversität und Inklusion geprägt ist. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Förderung von Begabungen und Talenten, die Erreichung der Grundkompetenzen und die Unterstützung im Bereich der Berufs- und Bildungsorientierung gelegt. Dabei spielen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und die Digitalisierung eine wichtige Rolle.
Eine Wertebildung als fester Bestandteil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages ist den handelnden Personen der Bildungsregion ein großes Anliegen. Wertebildung erfordert, die Institution Schule als „wertvollen“ Erfahrungs- und sozialen Lern-Raum zu gestalten. In diesem Raum lernen Schülerinnen und Schüler respektvollen Umgang miteinander, demokratisches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung.
Die Bildungsregion Oststeiermark fördert auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie unternehmerisches Denken und Handeln. Teamarbeit, Geschlechtergerechtigkeit und demokratisches Bewusstsein sind zentrale Werte. Bedeutsam ist die Zusammenarbeit mit Schulen, Gemeinden, Betrieben, Organisationen, Stakeholdern, der Regionalentwicklung Oststeiermark und regionalen Unternehmen, um eine Vernetzung und einen Übergang in die berufliche Welt zu erleichtern.
Durch internationale Kooperationen, wie etwa das Erasmus-Programm, wird die Offenheit gegenüber Europa gefördert. Gleichzeitig wird das Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt.
Die Bildungsregion Oststeiermark versteht sich als eine Region, in der durch Kooperation, Kollaboration und respektvolle Kommunikation gemeinsames Lernen und Erfolg möglich wird. Sie steht für Qualität, Engagement, Verlässlichkeit, Inklusion, Zukunftsfähigkeit, für einen Dialog auf Augenhöhe, für Chancengerechtigkeit und ein adäquates Bildungsangebot. Schülerinnen und Schüler sollen über alle Schularten hinweg die bestmögliche Bildung entlang ihrer Begabungen und Talente erhalten, unabhängig von Herkunft, Sprache, Geschlecht, Religionszugehörigkeit und Beeinträchtigung. Die bestmögliche Förderung der Anlagen und Talente unserer Kinder sind der Schlüssel für ihre selbstbestimmte Zukunft.