Pädagogische Schwerpunkte der Bildungsregion Liezen
Gender:
Die Bildungsregion Liezen – alle handelnden Personen - legen Wert auf Chancengleichheit sowie inklusive und gendersensible Bildung. Bei uns sind alle willkommen und werden den Stärken entsprechend gefordert und nach Bedarf individuell gefördert. Wir pflegen einen respektvollen und gewaltfreien, wertschätzenden Umgang miteinander und bereiten bestmöglich auf die Lebenswelt in unserer heutigen Gesellschaft vor.
Die standardisierten Überprüfungen (Reifeprüfung, IKM+, …) weisen weiterhin Unterschiede nach Geschlecht in den Bereichen Mathematik und Sprache auf. Durch die Forcierung des MINT-Schwerpunkts, die Auseinandersetzung mit dem Grundsatzerlass in verschiedenen Gremien und gezielte Aktionen an den verschiedenen Standorten sollen sich diese Ergebnisse schrittweise verbessern.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zB dem Regionalmanagement Liezen werden Aktionen wie die Buk.Li, der Ballerina Cup, „Girls & Boys Day“ geplant und umgesetzt. Die inhaltliche Auseinandersetzung an den Standorten erfolgt innerhalb der Schulteams durch Kooperation mit der Schulsozialarbeit sowie vermehrten Fortbildungsbesuch der Pädagog:innen und die Thematisierung im Schulentwicklungsplan in Zusammenarbeit mit den QSKs und Genderbeauftragten der Standorte.
KULTURMITTWOCH BR Liezen:
In der Bildungsregion Liezen spielt die Förderung von Kultur und Kreativität eine zentrale Rolle, beginnend bereits im Kindergarten bis hin zum lebenslangen Lernen. Das Projekt „Kulturmittwoch“ im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 gaben den Impuls für diesen nachhaltigen Schwerpunkt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration kultureller Bildung in die bestehenden Schulstrukturen. Die Region öffnet sich zunehmend, um Raum für ein neues, flexibleres Verständnis von Lernen zu schaffen. Dies bedeutet, dass kreative und kulturelle Ansätze nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch erlebbar gemacht werden. So werden nationale und internationale Kulturschaffende regelmäßig eingeladen, um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu einem internationalen Wissensaustausch zu ermöglichen.
Gleichzeitig finden praxisorientierte Projekte in enger Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Musikschulen und anderen Kulturinstitutionen statt. Diese Angebote ermöglichen es den Lernenden, sich aktiv mit der Kultur und den Traditionen der Region auseinanderzusetzen.
Um Kultur und Traditionen für die Jugend erlebbar und spannend zu machen, werden verbesserte Rahmenbedingungen geschaffen. Diese ermöglichen es, ein nachhaltiges Interesse für kulturelle Inhalte zu wecken und zu fördern. Vernetzte Bildungsangebote im Kulturbereich sorgen dafür, dass Menschen aller Altersgruppen in verschiedenen Themenfeldern Zugang zu kultureller Bildung erhalten.
Die Bildungsregion Liezen entwickelt sich so zu einem Zentrum kultureller Bildung und Innovation, die sowohl lokale Traditionen bewahrt als auch den Blick auf internationale Entwicklungen lenkt
MINT
Im Schuljahr 2024/25 setzt die Bildungsregion Liezen wieder einen klaren Schwerpunkt auf die Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Angesichts der zunehmenden Bedeutung technologischer und wissenschaftlicher Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt zielt die Initiative darauf ab, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für diese Themen zu begeistern und ihnen fundierte Kenntnisse zu vermitteln.
Im Rahmen des MINT-Schwerpunktes werden sowohl an Volksschulen als auch an weiterführenden Schulen spezielle Projekte, Workshops und Exkursionen angeboten, die den Praxisbezug stärken und die Anwendung von theoretischem Wissen in realen Kontexten ermöglichen. Besonders innovativ ist bei uns die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie Robotik, erneuerbare Energien und Programmierung bieten.
Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir in der Förderung von Mädchen in diesen Fächern. Durch gezielte Maßnahmen wie MINT-Tage speziell für Mädchen und die Einbindung weiblicher Vorbilder aus der Wirtschaft und Wissenschaft soll das Interesse bei jungen Frauen gestärkt und Vorurteile abgebaut werden.
Unsere Schulen in der Bildungsregion Liezen profitieren zudem von moderner technischer Ausstattung. So wird der Einsatz von digitalen Lernmitteln, Experimentierkästen und 3D-Druckern weiter ausgebaut. Auch der Unterricht wird zunehmend projektbasiert gestaltet, um kreatives und kritisches Denken zu fördern.
Durch die Stärkung des MINT-Bereichs im Schuljahr 2024/25 wird die Bildungsregion Liezen nicht nur ihre Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten, sondern auch den Standort für innovative Unternehmen und Fachkräfte attraktiver machen. Dies schafft langfristig eine Win-Win-Situation für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.