Schüler- und Bildungsberatung
Die Schüler- und Bildungsberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot für Schüler/innen an Sekundarschulen, das sowohl Teil eines standort- bzw. clusterbezogenen Konzepts der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf als auch des psychosozialen Unterstützungssystems am Schulstandort ist. Insbesondere unterstützen Schüler- und Bildungsberater/innen die individuelle Karrriereplanung der Schüler/innen.
Broschüre
Kostenfreie Kooperationspartner/innen
Bildungs- und Berufsorientierung (BBO)
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB)
Die Abkürzung ibobb steht für „Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf“ und umfasst alle Maßnahmen zur schulischen Bildungs- und Berufsorientierung.
Entscheidungen über Bildungs- beziehungsweise Ausbildungswege sollen entlang der Begabungen und Talente, unabhängig vom familiären, sozialen und regionalen Hintergrund sowie unabhängig vom Geschlecht getroffen werden.
Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler, ihren individuell besten Bildungs- und Berufsweg hin zu jungen eigenverantwortlichen Menschen zu beschreiten, indem sie in mehrfacher Weise Unterstützung anbietet:
- Aufbau der Grundkompetenzen für das Treffen selbstverantwortlicher Entscheidungen im Unterricht der Pflichtgegenstände;
- Berufsorientierungsunterricht mit einem Schwerpunkt auf der 7. und 8. bzw. auf der 11. und 12. Schulstufe (durch das Programm „18plus – Berufs- und Studienchecker“
- Praxisnahe Erfahrungen in Projekten und Realbegegnungen;
- Individuelle Information und Beratung durch Schüler- und Bildungsberater/innen
- Begleitung durch Schule und Lehrer/innen in Kooperation mit Eltern/Erziehungsberechtigten unter Einbindung externer Expert/innen (zum Beispiel Jugendcoaches, Sozialpartner, NGOs)